Kurs B: Gefüge und Eigenschaften
Anmeldung TAE Teil B
Ort/Datum: TAE Ostfildern / 07. bis 09. April 2025
Im Kurs B: „Gefüge und Eigenschaften“ (aufbauend auf dem Kurs A) steht die weitergehende metallographische Bewertung der wichtigsten technischen Legierungen im Fokus. Mit der Teilnahme an dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten über Technik und Möglichkeiten besonderer metallographischer Untersuchungsmethoden werkstoff- und problembezogen aufzubauen und gezielt zu vertiefen.
Die nachfolgenden Themen werden behandelt:
- Ermittlung der wichtigsten Eigenschaften metallischer Werkstoffe (Festigkeit, Zähigkeit, Härte)
- Systematik der Gefügeinterpretation unter dem Lichtmikroskop
- Metallographische Verfahren zur qualitativen und quantitativen Gefügebeurteilung
- Werkstoffkunde und Metallographie der Stähle
- Werkstoffkunde und Metallographie der Leichtmetalle
- Werkstoffkunde und Metallographie der Kupferlegierungen
- Werkstoffkunde und Metallographie der Nickellegierungen
- Charakterisierung des Werkstoffs über die Kombination metallographischer Methoden mit der Härteprüfung
- Ambulante Metallographie - Bauteilmetallographie mit tragbaren Geräten
Folgende Werkstoffe werden schwerpunktmäßig erörtert:
- Stahl in verschiedenen Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Wärmebehandlungen und Verarbeitungen
- Nickellegierungen
- Kupferlegierungen
- Aluminiumlegierungen
Zu den vorgestellten Themen werden Demonstrationen und Übungen durchgeführt:
- Stirnabschreckversuch als Möglichkeit der gezielten Gefügeinterpretation
- Anwendung von Zustandsdiagrammen
- Härteprüfung und Gefügeanalyse mit Praxisbeispielen
- Aufhärtung und Einhärtung: Ermittlung und Bewertung
- Anwendung der ambulanten Metallographie: Praxisbeispiele zur Gefüge und Schadensbewertung
Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragestellungen mit den Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft zu diskutieren. Bei Voranmeldung Ihrer Fragestellungen besteht die Möglichkeit einer erweiterten Analyse während des Seminars.
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.





